Skip to Content

Internationale Ernst-Cassirer-Gesellschaft

Einweihung der Gedenktafel an Ernst Cassirers Wohnhaus in Hamburg

 

Bei schönstem Wetter und mit zahlreichen Besuchern, die sich auch von der frühen Tageszeit und den winterlichen Temperaturen nicht haben abschrecken lassen, konnte am heutigen Morgen des 6. Dezembers 2021 die Gedenktafel am Wohnhaus Ernst Cassirers und seiner Familie in der Blumenstraße 26 in Hamburg eingeweiht werden. Nach der Begrüßung durch Peter Hess, den Organisator und Initiator der Gedenktafeln in Hamburg, hielt Dr. Carsten Brosda, der Kultursenator der Stadt Hamburg, eine Rede, in der er die große Bedeutung Cassirers für die Stadt Hamburg hervorhob. Daran anschließend konnte Prof. Dr. Birgit Recki in ihrem Vortrag einen Einblick in Cassirers langes und produktives Jahrzehnt zwischen 1919 und 1933 geben, in dem er sein philosophisches Hauptwerk, die Philosophie der symbolischen Formen, erarbeitet hat.

 

Sie sehen: Die Gedenktafel vor dem Haus (oben links), Prof. Dr. Birgit Recki trägt über das produktive Leben Cassirers in Hamburg vor – rechts neben ihr steht der Initiator Peter Hess (oben rechts), Dr. Carsten Brosda und Prof. Dr. Birgit Recki enthüllen feierlich die Gedenktafel (unten links und rechts).

Ankündigung: Einweihung der Gedenktafel an Ernst Cassirers Wohnhaus in Hamburg

 

Am 6.12.2021 um 9.30 Uhr wird an dem Haus in der Blumenstraße 26 in Hamburg, in dem Ernst Cassirer von 1919 bis 1933 lebte, eine Gedenktafel eingeweiht, die an seine produktive und verdienstvolle Zeit in Hamburg erinnert. Zu diesem Anlass wird der Kultursenator Carsten Brosda ein Grußwort sprechen und die Gedenktafel im Anschluss daran gemeinsam mit Peter Hess, dem Initiator der Gedenktafeln in Hamburg, enthüllen. Birgit Recki wird aus dem produktiven Leben Ernst Cassirers berichten.

“Neo-Kantianism”, Journal Kant e-Prints

 

Die Zeitschrift Kant e-Prints mit dem Schwerpunkt “Neukantianismus”, in der viele Beiträge zu Cassirer enthalten sind, ist nun erschienen und online abrufbar (open access). Sie erreichen sie unter dem folgenden Link: https://www.cle.unicamp.br/eprints/index.php/kant-e-prints/issue/view/256

Veröffentlichung: “Cassirer et Heidegger. Un siècle après Davos”

 

Gerne machen wir Sie auf den Sammelband “Cassirer et Heidegger. Un siècle après Davos” aufmerksam, der von Emmanuel Faye, Jean Lassègue, François Rastier und Muriel Van Vliet herausgegeben wird und im November 2021 erscheint. Das Cover des Bandes finden Sie hier.

Programmflyer “Objectivity and Truth in Cassirer’s Philosophy of Culture and Philosophy of Science”

 

Hier finden Sie den Programmflyer zur internationalen Konferenz “Objectivity and Truth in Cassirer’s Philosophy of Culture and Philosophy of Science”, die von Tobias Endres und Simon Truwant veranstaltet wird und vom 7. bis zum 8. Oktober 2021 online stattfinden wird: Programmflyer.

Sektionsleitung APA Central Division Meeting 2022 in Chicago

 

Unser Mitglied Sebastian Luft weist uns darauf hin, dass Interessenten, die eine Sektion für das APA Central Division Meeting, das vom bis zum 26. Februar 2022 in Chicago stattfinden wird, organisieren möchten, ihre Anfrage bis zum 1. September 2021 einreichen können. Für weitere Informationen beachten Sie bitte das Forum im Mitgliederbereich der Gesellschaft unter “Veranstaltungen”.

Call for Abstracts, Workshop “Objectivity and Truth in Cassirer’s Philosophy of Culture and Philosophy of Science”

 

Bitte beachten Sie den Call for Abstracts für den Workshop “Objectivity and Truth in Cassirer’s Philosophy of Culture and Philosophy of Science”, der am 7. und 8. Oktober 2021 online stattfinden wird und von Tobias Endres und Simon Truwant organisiert wird. Die Deadline für die Einreichung von Abstracts ist der 1. Juni 2021. Weitere Informationen finden Sie hier.